Datenschutzerklärung der Aerogreet GmbH & Co. KG

Stand: Juli 2025

Unsere Dienste richten sich nicht an Personen unter 16 Jahren. Falls wir Kenntnis über eine solche Nutzung erhalten, löschen wir die betreffenden Daten umgehend.

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns, die Aerogreet GmbH & Co. KG, höchste Priorität. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Dienste gemäß den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

1. Verantwortlicher

Aerogreet GmbH & Co. KG
Flinschstraße 2–4
60388 Frankfurt am Main
E-Mail: info@aerogreet.com
Telefon: +49 (0) 69 770 622 777

 

Sie erreichen unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter:

Aerogreet GmbH & Co. KG
E-mail: info@aerogreet.com
Adresse: Flinschstraße 2-4, Frankfurt am Main, 60388 Germany

2. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:

  • Vermittlung und Abwicklung von Reiseleistungen (Buchungen, Zahlungsabwicklung, Kommunikation)
  • Bereitstellung unseres Kundenkontos und Verwaltung Ihres Nutzerprofils
  • Bearbeitung von Anfragen und Beschwerden
  • Durchführung von Marketingmaßnahmen (nur bei Einwilligung)
  • Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (z. B. steuerliche Aufbewahrungspflichten)

Rechtsgrundlagen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)

Erlaubt die Datenverarbeitung, wenn sie zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen nötig ist (z. B. Flug-, Kontakt-, Adress- und Zahlungsdaten zur Bestellabwicklung).

  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (gesetzliche Verpflichtung)

Erlaubt die Verarbeitung, wenn sie zur Erfüllung rechtlicher Vorgaben dient (z. B. Aufbewahrung von Rechnungen nach Steuer- oder Handelsrecht).

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)

Erlaubt die Verarbeitung nach freiwilliger, informierter Zustimmung der betroffenen Person (z. B. aktives Einwilligen in Marketing-Cookies).

  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)

Erlaubt die Verarbeitung, wenn die berechtigten Interessen des Verantwortlichen (z. B. Website-Optimierung) die Rechte der Betroffenen nicht überwiegen und eine Abwägung dokumentiert ist.

 

Für die Web-Analyse mittels der unten aufgeführten Technologien verfolgt das Unternehmen das berechtigte Interesse, die Nutzung der Webseite und unserer Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern und so die Umsetzungs-Rate nachhaltig zu steigern. Die Nutzung eines Analyse-Tools ist hierfür unverzichtbar, denn ohne valide Auswertung der Nutzerdaten können keine belastbaren Erkenntnisse über das Besucherverhalten gewonnen werden und es keine gleich wirksame, aber weniger eingriffsintensive Alternative gibt. Wir beschränken die erfassten Daten auf das Notwendige und erfassen nur die letzten acht Ziffern ihrer IP-Adresse. Nach sorgfältiger Abwägung überwiegt der Nutzen dieser Web-Analyse gegenüber dem geringen Risiko für die Betroffenen. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

 

3. Kategorien verarbeiteter Daten

Wir verarbeiten insbesondere folgende Kategorien personenbezogener Daten:

  • Stammdaten (z. B. Name, Adresse, Geburtsdatum)
  • Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummer)
  • Reisedaten (z. B. Ziel, Reisezeitraum, gebuchte Leistungen)
  • Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindung, Kreditkarteninformationen)
  • Kommunikationsinhalte (z. B. E-Mails, Chat-Anfragen)
  • Nutzungsdaten (z. B. IP-Adresse, Geräteinformationen, Cookies bei Webnutzung)

4. Empfänger der Daten

Ihre Daten werden nur übermittelt, wenn dies für die oben genannten Zwecke erforderlich ist. Empfänger können sein:

  • Reiseanbieter (z. B. Fluggesellschaften, Hotels, Mietwagenfirmen)
  • Zahlungsdienstleister
  • IT-Dienstleister im Rahmen der Auftragsverarbeitung
  • Öffentliche Stellen, sofern eine gesetzliche Verpflichtung besteht
  • Insolvenzabsicherer (z. B. Deutsche Reisesicherungsfonds GmbH)

5. Datenübermittlung in Drittländer

In Einzelfällen kann eine Übermittlung in Länder außerhalb der EU/des EWR erfolgen, sofern dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist (z. B. bei Buchungen mit Leistungserbringung im Ausland). Dabei stellen wir sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist (z. B. durch EU-Standardvertragsklauseln).

Für alle nachfolgend beschriebenen Technologien und Cookies gilt, soweit keine detaillierteren Angaben erfolgen, Wir beabsichtigen nicht, diese Daten an Empfänger außerhalb der EU zu übermitteln oder dort verarbeiten zu lassen. Soweit eine Übermittlung in ein Land außerhalb der EU erfolgt, erfolgt dies ausschließlich auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der EU Kommission (Art. 45 Abs. 1 DSGVO) oder von Standarddatenschutzklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO). Informationen zu den Entscheidungen der EU-Kommission finden Sie hier (Link: https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_en?prefLang=de). Nähere Informationen zu den bestehenden Datenschutzklauseln können Sie über den Kontakt zu unserem Datenschutzbeauftragten anfordern.

 

6. Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es für die Durchführung des Vertrags erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen (z. B. § 257 HGB, § 147 AO: 6–10 Jahre).

7. Ihre Rechte

Wir möchten Sie nun darüber informieren, welche Rechte Ihnen zustehen, wenn wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten.

Sie haben jederzeit das Recht:

  • auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO),
  • auf Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO),
  • auf Löschung Ihrer Daten (Art. 17 DSGVO),
  • auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
  • auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO),
  • auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO),
  • auf Widerruf Ihrer Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).

 

Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von uns Auskunft über alle in Art. 15 DSGVO aufgeführten Informationen verlangen.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/ oder Vervollständigung, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Wir haben die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

Sie können die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen unter den in Art. 18 Abs. 1 DSGVO genannten Voraussetzungen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten, von ihrer Speicherung abgesehen, nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Sie können von uns verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der in Art. 17 Abs. 1 DSGVO genannten Gründe vorliegt.

Haben wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gemäß Art.17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung aus den Gründen des Art. 17 Abs. 3 DSGVO (z.B. zur Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten) erforderlich ist.

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DSGVO vorliegen.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Wir verarbeiten in diesem Fall die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

 

Bitte wenden Sie sich dazu an:
E-Mail: info@aerogreet.com

 

Sie haben außerdem das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft (ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG) Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

 

8. Verwendung von Cookies und Tracking-Technologien

Beim Besuch unserer Website können Cookies und vergleichbare Technologien zum Einsatz kommen, um den Funktionsumfang sicherzustellen oder das Nutzerverhalten anonym zu analysieren. Weitere Details entnehmen Sie bitte unserer Cookie-Richtlinie.

Aufgrund der Funktionen und Zwecke der bei uns verwendeten Cookies und/oder ähnlichen Technologien unterteilen wir diese in folgenden Kategorien:

 

8.1 Notwendig

 

Bestimmte Technologien und Cookies sind notwendig, um wesentliche Funktionalitäten unserer Website zu ermöglichen und den von uns vorgesehenen Funktion unserer Online-Dienste sicherzustellen. Dazu gehören zum Beispiel die HTTP Session ID sowie Session Cookies, temporär gespeicherte Status-, Geräte- und Präferenzeinstellungen, lokale Formulardatensicherungen oder Angaben über etwa eingegebene Gutscheincodes sowie auch der Einstellungs-Cookie, der Ihre zu Beginn des Seitenbesuchs getroffenen Cookie-Präferenzen speichert. Hierunter fallen zudem Technologien und Cookies, die der technischen Fehleranalyse dienen sowie der Möglichkeit, Leistungsmessungen (z.B. Ladezeiten, Serverlastverteilungen) durchzuführen.

Soweit diese Daten pseudonyme Kennungen darstellen, verarbeiten wir diese aus den o.g. Gründen auf Grundlage berechtigten Interesses, Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO. Sollten Sie diese Cookies deaktivieren möchten, können Sie das nur über spezielle Einstellungen Ihres Browsers erreichen. Wenn Sie diese Cookies deaktivieren oder ablehnen, wird die Nutzung der Websites und Dienste gegebenenfalls eingeschränkt oder ist nicht mehr möglich.

Session-Cookies erlöschen mit Ende Ihrer Browsersitzung. Dauerhafte Cookies werden zwischen den Browser-Sitzungen auf Ihrem Gerät gespeichert bis sie diese über ihre Browsereinstellungen löschen.

Bestimmte Tracking-Technologien erlauben uns, anonym Besucherzahlen, die Quellen der Seitenbesucher, Nutzungsdauer, ungefähre geografische Herkunft und Interaktionen von Nutzern mit unserer Website zu analysieren, um Rückschlüsse darauf zu ziehen, wie unsere Seiten genutzt werden und welche unserer Seiten besonders beliebt sind. Zudem ermöglichen sie uns, bestimmte Seitenbesuche wichtigen Vertriebs- und Affiliate-Partnern zuzuordnen und anschließende Nutzerinteraktionen nachvollziehen zu können. Grundlage der Verwendung dieser Technologien und Cookies ist unser berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f). DSGVO, weil wir statistische Analysen über die Verwendung unserer Website zur Optimierung genauso wie zur Abrechnung oder Bewertung unserer Vertriebskanäle benötigen.

 

8.2 Google Tag Manager

 

Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir sog. Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können (und so Google Analytics sowie andere Google-Marketing-Dienste, s.u., in unser Onlineangebot einbinden). Der Tag Manager selbst (welches die Tags implementiert) verarbeitet keine personenbezogenen Daten der Nutzer. Hinsichtlich der Verarbeitung von personenbezogenen Daten der Nutzer verweisen wir auf die folgenden Angaben zu den Google-Diensten (Nutzungsrichtlinien): https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html.

Zweck und Rechtsgrundlage

Der Einsatz von Google Tag Manager erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG (Telekommunikations-Datenschutzgesetz).

Speicherdauer

Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Google Ireland Limited bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Google Tag Manager: https://marketingplatform.google.com/about/analytics/tag-manager/use-policy/.

 

8.3 Google Analytics

 

Hierzu nutzen wir „Google Analytics“, einen Webanalysedienst der Google LLC, der in der EU über Google Ireland Ltd. (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) bereitgestellt wird als Analysedienst zur statistischen Auswertung unseres Onlineangebotes. Diese Informationen werden unter anderem genutzt, um Berichte über die Aktivität der Website zusammenzustellen.

IP-Masking: Wir verwenden Google Analytics mit der Voreinstellung „AnonymizeIP“, sodass Ihre IP-Adresse nur um die letzten acht Ziffern gekürzt von Google erhoben wird. Die o.g. Daten werden durch den Empfänger Google Ireland Ltd. in unserem Auftrag maximal 180 Tage verarbeitet. Google ist allerdings berechtigt, die gesammelten pseudonymisierten Nutzungsinformationen auch auf Servern der Google LLC in den USA zu speichern.

 

Zweck und Rechtsgrundlage

Der Einsatz von Google Analytics erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG (Telekommunikations-Datenschutzgesetz).

Wir beabsichtigen personenbezogenen Daten an Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, insbesondere die USA, zu übermitteln. In Fällen, in denen kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission existiert (z.B. in den USA) haben wir mit den Empfängern der Daten anderweitige geeignete Garantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO vereinbart. Dies sind, sofern nicht anders angegeben, Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gemäß Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 vom 4. Juni 2021. Eine Kopie dieser Standardvertragsklauseln können Sie unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32021D0914&from=DE einsehen.

Zudem holen wir vor einem solchen Drittlandtransfer Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 Satz 1 lit. a. DSGVO ein, die Sie über die Einwilligung im Consent Manager (oder sonstigen Formularen, Registrierungen etc.) erteilen. Wir weisen Sie darauf hin, dass bei Drittlandübermittlungen im Detail unbekannte Risiken (z.B. die Datenverarbeitung durch Sicherheitsbehörden des Drittlandes, deren genauer Umfang und deren Folgen für Sie wir nicht kennen, auf die wir keinen Einfluss haben und von denen Sie unter Umständen keine Kenntnis erlangen) bestehen können.

 

 

Speicherdauer

Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Google Ireland Limited bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Google Analytics: https://policies.google.com/privacy.

Sie können die Verarbeitung der Nutzungsprofile durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de oder https://support.google.com/analytics/answer/181881?hl=de.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

 

User ID Erweiterung für Google Analytics

Wir verwenden Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA), mit der Erweiterung User ID. Immer dann, wenn Sie auf der Webseite eingeloggt sind, wird Ihnen eine User ID vergeben, die es uns ermöglicht, Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite über eine oder mehrere Sitzungen zu verfolgen, die von einem oder mehreren Geräten initiiert wurden.
Sobald Sie sich auf unserer Webseite ausloggen, wird der Cookie gelöscht und keine User ID mehr an Google Analytics übermittelt.
Die o.g. Daten werden durch den Empfänger Google LLC in unserem Auftrag maximal 180 Tage verarbeitet und auf Servern in den USA gespeichert.
Ein Widerspruch gegen die Datenverarbeitung ist möglich, indem Sie in Ihre Cookie-Präferenzen deaktivieren und diese veränderte Einstellung bestätigen. Lesen Sie hierzu bitte ergänzend unsere Hinweise unter “Ihre Rechte” (s. oben).

 

Analytisch

Diese Technologien und Cookies helfen uns sowie unseren Partnern (z.B. Werbenetzwerke und Exchange-Plattformen), den Erfolg von Marketingkampagnen (online oder offline) statistisch zu erfassen, indem Nutzerinteraktionen mit Werbemitteln (wie Anzeigen und Bannern) sowie einzelne Aktivitäten des Nutzers auch auf anderen Zielseiten im Internet gespeichert werden (Conversion-Statistiken).

Um unsere Website auf Grundlage von detaillierteren Nutzungsinformationen besser zu gestalten, nutzen wir zudem Technologien, um uns Bewegungen und Interaktionen unsere Seitenbesucher statistisch aufbereiten zu lassen oder solche, die uns Nutzergruppentests ermöglichen.

Diese Technologien und Cookies verwenden wir auf Ihre Einwilligung hin, Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a) DSGVO.

Marketing

Wir verwenden Retargeting- oder Remarketing-Technologien und Cookies, um Sie über zielgerichtete Werbeanzeigen auf den Seiten Dritter erneut ansprechen zu können. Dabei können wir Anzeigeninhalte schalten, die speziell auf die Interessen abgestimmt sind, welche Sie bei vorherigen Sitzungen haben erkennen lassen haben. Auch hier werden anschließend die Aufrufe unserer Werbemittel und die nachfolgenden Aufrufe unserer Website sowie in der Regel auch erzielten Verkäufe in zeitlichem Zusammenhang mit einer bestimmten Werbekampagne statistisch erfasst (Conversion-Messung). Der Einsatz der nachfolgend aufgelisteten von Retargeting und Conversion-Messung ist von Ihrer Einwilligung bei der ersten Nutzung unserer Internetseiten abhängig, Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a) DSGVO.

 

8.4 Google AdWords und AdWords Conversion-Tracking

 

Unsere Website verwendet Google AdWords. AdWords ist ein Online-Werbeprogramm der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States (“Google”).

Dabei verwenden wir einerseits die Remarketing-Funktion innerhalb des Google AdWords-Dienstes. Mit der Remarketing-Funktion können wir Ihnen als Nutzer unserer Website auf anderen Websites innerhalb des Google Displaynetzwerks (auf Google selbst, sog. „Google Anzeigen“ oder auf anderen Websites) interessensbasierende Werbeanzeigen präsentieren. Dafür werden einzelne Nutzerinteraktionen auf unserer Website erfasst. Google nutzt hierzu eine Cookie-ID zur eindeutigen Identifikation Ihres Webbrowsers. Weitere personenbezogene Daten werden nicht gespeichert.

Ferner verwenden wir im Rahmen der Nutzung des Google AdWords-Dienstes das sog. Conversion Tracking. Der entsprechende Cookie für das Conversion-Tracking wird abgelegt, wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken. Die Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit. Wir erhalten von Google als AdWords-Kunde wiederum anonymisierte Conversion-Statistiken.

Sie können interessenbezogene Anzeigen auf Google sowie interessenbezogene Google Anzeigen im Web (innerhalb des Google Displaynetzwerks) in Ihrem Browser deaktivieren, indem Sie unter http://www.google.de/settings/ads die Schaltfläche „Aus“ aktivieren oder die Deaktivierung unter http://www.aboutads.info/choices/ vornehmen. Weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Einstellungsmöglichkeiten und dem Datenschutz bei Google finden Sie unter  https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/?fg=1.

Darüber hinaus können Sie die Verwendung von Cookies durch Google deaktivieren, indem Sie dem nachfolgenden Link folgen und das dort bereitgestellte Plug-In herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin. Nähere Informationen zu Google Remarketing sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie unter http://www.google.com/privacy/ads/ einsehen.

Zu Ihren Widerspruchsmöglichkeiten lesen Sie bitte ergänzend unsere Hinweise unter “ Ihre Rechte ” (s. oben).

 

8.5 Google Ads

 

Wir haben auf unserer Website Google Ads integriert. Google Ads ist ein Dienst von Google Ireland Limited, um Nutzern zielgerichtet Werbung anzuzeigen. Google Ads nutzt Cookies und weitere Browser-Technologien um Nutzerverhalten auszuwerten und Nutzer wiederzuerkennen.

Google Ads sammelt Informationen über das Besucherverhalten auf verschiedenen Websites. Diese Informationen werden verwendet, um die Relevanz der Werbung zu optimieren. Des Weiteren liefert Google Ads gezielt Werbung auf der Grundlage von Verhaltensprofilen und geografischer Lage. Dem Anbieter werden Ihre IP-Adresse und weitere Identifikationsmerkmale wie Ihr User-Agent übermittelt.

Wenn Sie bei einem Google Ireland Limited Dienst registriert sind, kann Google Ads den Besuch Ihrem Konto zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google Ireland Limited registriert sind oder sich nicht eingeloggt haben, ist es möglich, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse und weitere Identifikationsmerkmale herausfindet und speichert.

Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Fall an den Betreiber von Google Ads, die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

 

Zweck und Rechtsgrundlage

Der Einsatz von Google Ads erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG (Telekommunikations-Datenschutzgesetz).

Wir beabsichtigen personenbezogenen Daten an Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, insbesondere die USA, zu übermitteln. In Fällen, in denen kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission existiert (z.B. in den USA) haben wir mit den Empfängern der Daten anderweitige geeignete Garantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO vereinbart. Dies sind, sofern nicht anders angegeben, Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gemäß Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 vom 4. Juni 2021. Eine Kopie dieser Standardvertragsklauseln können Sie unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32021D0914&from=DE einsehen.

Zudem holen wir vor einem solchen Drittlandtransfer Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 Satz 1 lit. a. DSGVO ein, die Sie über die Einwilligung im Consent Manager (oder sonstigen Formularen, Registrierungen etc.) erteilen. Wir weisen Sie darauf hin, dass bei Drittlandübermittlungen im Detail unbekannte Risiken (z.B. die Datenverarbeitung durch Sicherheitsbehörden des Drittlandes, deren genauer Umfang und deren Folgen für Sie wir nicht kennen, auf die wir keinen Einfluss haben und von denen Sie unter Umständen keine Kenntnis erlangen) bestehen können.

Speicherdauer

Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Google Ireland Limited bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Google Ads: https://policies.google.com/privacy.

 

 

8.6 Bing Universal Event Tracking (UET)

 

Auf unserer Website werden mit Technologien der Bing Ads (Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA) pseudonymisiert Nutzungsdaten erhoben und gespeichert. Dies ermöglicht es uns einerseits, mithilfe von Cookies die Aktivitäten von Nutzern auf unserer Website nachzuverfolgen, wenn diese über Anzeigen von Bing Ads auf unsere Website gelangt sind. Auf unserer Website ist auch ein Bing UET-Tag integriert, ein Code, über den in Verbindung mit dem Cookie einige Daten über die Nutzung der Website gespeichert werden. Dazu gehören unter anderem die Verweildauer auf der Website, welche Bereiche der Website abgerufen wurden und über welche Anzeige die Nutzer auf die Website gelangt sind. Informationen zu Ihrer Identität werden nicht erfasst.

Die erfassten Informationen werden an Server von Microsoft in den USA übertragen und dort für grundsätzlich maximal 180 Tage gespeichert. Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem Sie das Setzen von Cookies in Ihrem Browser deaktivieren.

Zweck und Rechtsgrundlage

Der Einsatz von Bing Ads erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG (Telekommunikations-Datenschutzgesetz).

Speicherdauer

Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Microsoft Corporation bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Bing Ads: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

Nähere Informationen zu den Analysediensten von Bing finden Sie auf der Website von Bing Ads ([ https://help.bingads.microsoft.com/#apex/3/de/53056/2|https://help.bingads.microsoft.com/#apex/3/de/53056/2] ). Nähere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft und Bing finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Microsoft ( https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement).

Zu Ihren Widerspruchsmöglichkeiten lesen Sie bitte ergänzend unsere Hinweise unter “ Ihre Rechte ” (s. oben).

 

9. Datenverarbeitung

 

9.1 Besondere Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen einer Buchung

Betroffene Personen

Bei einer Buchung verarbeiten wir Daten von verschiedenen Personen („betroffene Person“). Wenn Sie eine Buchung bei uns vornehmen, gelten Sie als Reiseanmelder. Personen, die Sie als Mitreisende angeben, bezeichnen wir nachfolgend als Reiseteilnehmer. Die Person, deren Zahlungsdaten angegeben werden, dies kann der Reiseanmelder, ein Reiseteilnehmer und ein Dritter sein, wird als Zahlungsmittelinhaber bezeichnet. Bitte stellen Sie als Reiseanmelder den Inhalt unserer Datenschutzinformation auch zusätzlichen Reiseteilnehmern oder dem Zahlungsmittelinhaber (falls diese/r von Ihrer Person abweicht) zur Verfügung.

Zwecke der Verarbeitung

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten des Reiseanmelders, insbesondere Vorname, Nachname, Geburtstagsdatum, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, nur bei Bedarf: Passnummer und Ausstellungsdatum sowie Informationen zu Ihrem Gesundheitszustand zum Zwecke der Vermittlung der gewünschten Leistung(en), zur Vertragskommunikation sowie die IP-Adresse zu Nachweis- und Dokumentationszwecken Des Weiteren können wir Anschrift und E-Mail-Adresse im Rahmen des gesetzlich Zulässigen auch zum Zwecke der Direktwerbung nutzen. Wir analysieren ferner die uns vorliegenden Daten zu Geschäftsvorgängen, Verträgen, gebuchten Leistungen in Verbindung mit Nutzungsdaten zudem zur Steigerung der Nutzerfreundlichkeit unserer Dienste, der Optimierung unseres Portfolios sowie, um dem Reiseanmelder auf seine Interessen zugeschnittene Angebote zukommen zu lassen. Die Analysen dienen allein uns und werden nicht extern offenbart, sofern es sich nicht um anonyme Analysen mit zusammengefassten Werten handelt.

Zudem verarbeiten wir die Vor- und Nachnamen, Geburtsdatum sowie nur bei Bedarf: Passnummer und Ausstellungsdatum und Informationen zum Gesundheitszustand der Reiseteilnehmer, um den Leistungsträgern die Erbringung der gewünschten Leistung zu ermöglichen. Sofern wir über Kontaktinformationen (Telefonnummer oder E-Mail-Adresse) der Reisenden verfügen, haben wir diese Daten aufgrund IATA Regulation 830d Ziffer 4. auch der/den leistungserbringenden Fluggesellschaft/en zur Verfügung zu stellen.

Um die Zahlung an die Leistungsträger zu gewährleisten, verarbeiten wir im Falle des Lastschrifteinzugs die Kontodaten (IBAN / BIC) bzw. im Falle der Kreditkartenzahlung die Kreditkartennummer, CVC und Ablaufdatum der Kreditkarte des Zahlungsmittelinhabers. Im Falle von elektronischen Zahlungsvorgängen, bei denen eine Starke Kundenauthentifizierung gem. der Richtlinie (EU) 2015/2366 erforderlich ist, können wir zum Zweck der Vereinfachung des Zahlungsvorgangs neben den reinen Zahlungsmittelinformationen und dem Zahlungsmittelinhaber weitere Daten an den Zahlungsdienstleister bzw. die jeweilige Bank übermitteln. Dies kann die E-Mail-Adresse, die vollständige Anschrift, Daten des Kundenlogins sowie Nutzungsdaten des Reiseanmelders beinhalten.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Verarbeitung basiert bezüglich aller genannten Datenkategorien (mit Ausnahme der IP-Adresse) auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Vertragsdurchführung). Soweit wir Gesundheitsdaten verarbeiten, erfolgt die ausschließlich mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).

Die Verarbeitung der E-Mail-Adresse und Anschrift des Reiseanmelders zum Zwecke der Direktwerbung sowie die Verarbeitung der IP-Adresse zu Nachweiszwecken basiert auf der Rechtsgrundlage des berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG). Die Verarbeitung der E-Mail-Adresse und Anschrift des Reiseanmelders sowie der Daten zu Geschäftsvorgängen, Verträgen, gebuchten Reiseleistungen in Verbindung mit Nutzungsdaten zum Zwecke der Direktwerbung (Marketing) sowie die Verarbeitung der IP-Adresse zu Nachweiszwecken basiert ebenfalls auf der Rechtsgrundlage des berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Auf das berechtigte Interesse stützen wir auch die Übermittlung erweiterter Daten des Reiseanmelders im Falle von elektronischen Zahlungsvorgängen mit „Starker Kundenauthentifizierung“ sowie die Weitergabe von Kontaktinformationen der Reisenden an die zuständigen Fluggesellschaften (Leistungserbringer).

Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages speichern wir die genannten Daten weiterhin zu Nachweiszwecken sowie für Zwecke der Verteidigung von Rechtsansprüchen auf der Grundlage des berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) sowie zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO).

 

Freiwilligkeit und Folgen der Nichtbereitstellung

Die Bereitstellung aller dieser Informationen erfolgt freiwillig, wobei bei Nichtbereitstellung ein Vertragsschluss nicht möglich ist.

Empfängerkategorien

Ihre Daten werden an Ihre(n) Vertragspartner (die gewählte(n) Fluggesellschaften) und / oder den Reisedienstleister sowie auch an die Anbieter von Computerreservierungssystemen (Schnittstellen zur Anbindung an die Fluggesellschaften), die für das angegebene Zahlungsmittel zuständige Bank sowie an die Dienstleister für die Ticketausstellung übermittelt. Soweit Sie sich für eine optionale Versicherungsleistung entscheiden, übermitteln wir Ihre Daten an das Versicherungsunternehmen. Im Falle eines Zahlungsausfalls behalten wir uns vor, die Forderung durch einen Inkassodienstleister geltend machen zu lassen und Ihre Daten zu diesem Zweck dorthin zu übermitteln.

Ihre Daten können außerdem an folgende weitere Empfänger übermittelt werden, die für uns als Auftragsverarbeiter tätig werden: Anbieter unserer E-Mail-Versand- und Kontakte-Verwaltungs-Software, externe Service-Center, Dienstleister für das Qualitätsmonitoring, Dienstleister für Newsletterversand, unsere angeschlossenen Zahlungsdienstleister sowie Anbieter von Speicherkapazitäten (Server- und Cloud-Speicher).

Übermittlung in Drittländer

Wir beabsichtigen, Ihre personenbezogenen Daten auch in Länder außerhalb der EU zu übermitteln oder dort zu verarbeiten. Soweit eine Übermittlung in ein Land außerhalb der EU erfolgt, erfolgt dies ausschließlich auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der EU Kommission (Art. 45 Abs. 1 DSGVO) oder von Standarddatenschutzklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO). Informationen zu den Entscheidungen der EU Kommission finden Sie hier (Link: https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_en?prefLang=de). Nähere Informationen zu den bestehenden Datenschutzklauseln können Sie über den Kontakt zu unserem Datenschutzbeauftragten anfordern.

 

9.2 Besondere Informationen zur Datenverarbeitung im Falle sonstiger Leistungen

 

Betroffene Personen

Wenn Sie Leistungen auf unserem Portal buchen verarbeiten wir in der Regel nur die Daten des Reiseanmelders, falls möglich, die eines abweichenden Leistungsnutzers und gegebenenfalls des Zahlungsmittelinhabers als betroffene Personen. Bitte stellen Sie als Buchender den Inhalt unserer Datenschutzinformation auch zusätzlichen Reiseteilnehmern oder dem Zahlungsmittelinhaber (falls diese/r von Ihrer Person abweicht) zur Verfügung.

 

Zwecke der Verarbeitung

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten des Reiseanmelders, insbesondere Anrede, Vorname, Nachname, Geburtstagsdatum, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse zur Vermittlung der gewünschten Leistung sowie Vertragskommunikation. Die IP-Adresse können wir zu Nachweis- und Dokumentationszwecken nutzen. Zudem verarbeiten wir gegebenenfalls die Vor- und Nachnamen und das Alter eines vom Reiseanmelder abweichenden Leistungsnutzers. Um die Zahlungsabwicklung durch die an die Leistungsträger zu gewährleisten, verarbeiten wir im Falle von Kreditkartenzahlungen Inhabername, Kreditkartennummer, CVC und Ablaufdatum der Kreditkarte des Zahlungsmittelinhabers.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Verarbeitung basiert bezüglich aller genannten Datenkategorien (mit Ausnahme der IP-Adresse) auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Vertragsdurchführung). Die Verarbeitung der E-Mail-Adresse und Anschrift des Reiseanmelders zum Zwecke der Direktwerbung sowie die Verarbeitung der IP-Adresse zu Nachweiszwecken basiert auf der Rechtsgrundlage des berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG). Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages speichern wir die genannten Daten weiterhin zu Nachweiszwecken sowie für Zwecke der Verteidigung von Rechtsansprüchen auf der Grundlage des berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) sowie – gegebenenfalls – zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO).

Freiwilligkeit und Folgen der Nichtbereitstellung

Die Bereitstellung aller dieser Informationen erfolgt freiwillig, wobei bei Nichtbereitstellung ein Vertragsschluss und eine Vermittlung der gewünschten Leistung(en) nicht möglich ist.

Empfängerkategorien

Ihre Daten werden an Ihre(n) Leistungserbringer und Vertragspartner (z.B. die gewählte(n) Mietwagenveranstalter bzw. Mietwagenanbieter) sowie die für das angegebene Zahlungsmittel zuständige Bank übermittelt. Ihre Daten können außerdem an folgende weitere Empfänger übermittelt werden, die für uns insoweit als Auftragsverarbeiter tätig werden: Schnittstellenbetreiber für Mietwagenbuchungen (Ypsilon.Net AG, Frankfurt), externe Service-Center, Dienstleister für das Qualitätsmonitoring, Anbieter von Speicherkapazitäten (Server- und Cloud-Speicher), Anbieter von Reise- und Gesundheitsinformationen.

Übermittlung in Drittländer

Wir beabsichtigen nicht, Ihre personenbezogenen Daten auch in Länder außerhalb der EU zu übermitteln oder dort zu verarbeiten. Soweit dennoch eine Übermittlung in ein Land außerhalb der EU erfolgt, erfolgt dies ausschließlich auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der EU Kommission (Art. 45 Abs. 1 DSGVO) oder von Standarddatenschutzklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO). Informationen zu den Entscheidungen der EU Kommission finden Sie hier (Link: https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_en?prefLang=de). Nähere Informationen zu den bestehenden Datenschutzklauseln können Sie über den Kontakt zu unserem Datenschutzbeauftragten anfordern.

 

9.3 Besondere Informationen zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit den Kundenlogin

 

Sie können sich bei aerogreet.com registrieren und ein entsprechendes Kundenprofil anlegen, indem Sie in der Registrierungsmaske Ihre E-Mail-Adresse angeben und nach Erhalt der Bestätigungs-E-Mail ein frei wählbares Passwort festlegen. Wahlweise können Sie sich über Facebook Connect oder mithilfe Ihres Google (Google Sign-In) oder – sobald verfügbar – Ihres Apple-Nutzerkontos (Anmelden mit Apple) registrieren.

Zweck der Verarbeitung

Sofern Sie sich per E-Mail registrieren, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten wie E-Mail-Adresse sowie anschließend ggf. weitere, im Kundenkonto freiwillig angegebene und gespeicherte Daten (wie Namen, Adressen und Zahlungsmittel) zum Zwecke der Bereitstellung des Kundenkontos und seiner Funktionen. Sie haben zudem die Möglichkeit, zur Vereinfachung zukünftiger Buchungsabläufe die Namen und das Geburtsdatum von (Mit-)Reisenden im Kundenkonto zu hinterlegen, so zum Beispiel, wenn diese häufig mit Ihnen zusammen verreisen,

Facebook Connect: Wenn Sie sich wahlweise über Ihren Facebook-Account registrieren und anmelden, werden Sie von Facebook um Ihre Einwilligung gebeten, dass bestimmte Daten in Ihrem Facebook-Account für uns freigegeben und übermittelt werden können. Bei diesen Daten kann es sich um Folgendes handeln: Ihren Vor- und Zunamen sowie Ihre E-Mail-Adresse zur Überprüfung Ihrer Identität und Ihres Geschlechts, Ihren allgemeinen Standort, einen Link zu Ihrem Facebook-Profil, Ihre Zeitzone, Ihr Geburtsdatum, Ihr Profilbild, Ihre „Gefällt mir“-Angaben und Ihre Freundesliste. Der genaue Umfang wird Ihnen von Facebook dargestellt. Diese Daten werden dann von Facebook gemäß der Facebook-Datenrichtlinie an uns übermittelt. Mithilfe der Privatsphäre-Einstellungen in Ihrem Facebook-Account können Sie festlegen, welche Informationen wir von Facebook erhalten.

Google Sign-In: Wenn Sie sich wahlweise über Ihr Google-Konto registrieren möchten, müssen Sie gegenüber Google zustimmen, dass Google Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Spracheinstellung und Ihr Profilbild an uns weitergibt. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: https://support.google.com/accounts/answer/112802?co=GENIE.Platform%3DDesktop&hl=de

Apple Sign-In (Anmelden mit Apple): Wenn Sie sich wahlweise mit dem Apple Login-Dienst registrieren wollen, stimmen Sie zu, dass Apple uns Ihren Namen und eine E-Mail-Adresse an uns weitergibt. Sie können in ihren Konto-Einstellungen bei Apple bestimmen, ob Apple ihre E-Mail-Adresse oder eine pseudonymisierte, einmalige E-Mail-Adresse an uns übergibt.

Wir verwenden die von Facebook, Google oder Apple übermittelten Daten nur zum Zwecke der Bereitstellung des Kundenkontos und seiner Funktionen.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse, alternativ der von Facebook, Google oder Apple übermittelten sowie Ihrer weiteren, im Kundenkonto von Ihnen selbst hinterlegten personenbezogenen Daten basiert auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) und b) DSGVO. Die Speicherung der von Ihnen angegebenen Daten der (anderen) Reisenden basiert auf deren Einwilligung (Art. 6 Abs. 2 S. 1. lit. a) DSGVO. Indem Sie die Daten der Reisenden mit Klick auf den Button „Reisenden speichern“ klicken, bestätigen Sie, dass diese Person der Übermittlung und Speicherung dieser Daten zugestimmt und über den Inhalt unserer Datenschutzinformationen Kenntnis hat.

Freiwilligkeit und Folgen der Nichtbereitstellung

Die Bereitstellung aller dieser Informationen erfolgt freiwillig, wobei die Registrierung nicht möglich ist, wenn Sie keine E-Mail-Adresse angeben. Grundsätzlich steht es Ihnen frei, sich für die Nutzung unserer Services auf unserer Website zu registrieren oder nur als sog. „Gast“ eine Buchung vorzunehmen.

 

Empfängerkategorien

Im Rahmen der Bereitstellung des Kundenlogins werden Ihre personenbezogenen Daten an unseren Partner Technoly GmbH in Deutschland übermittelt.

Bitte beachten Sie: Wenn Sie sich über Facebook Connect bei uns registrieren, wird Ihr Kundenlogin automatisch mit Ihrem Facebook-Account verknüpft und Informationen zu Ihren Aktivitäten auf unserer Webseite werden unter Umständen auf Facebook geteilt sowie in Ihrer Chronik oder Neuigkeiten-Anzeige veröffentlicht. Im Fall der Anmeldung über Google erhält und speichert Google möglicherweise Nutzungsinformationen über die so verknüpften Konten: https://support.google.com/accounts/answer/112802?co=GENIE.Platform%3DDesktop&hl=de

Soweit Sie bei uns eine Buchung vorgenommen haben, finden Sie Informationen zu den Empfängern unter dem Punkt „Besondere Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen einer Flugbuchung“.

Übermittlung in Drittländer

Im Zusammenhang mit dem Kundenlogin beabsichtigen wir nicht, Ihre Daten an Drittländer zu übermitteln, es besteht bei Nutzung der Registrierungs- und Anmeldefunktionen über Facebook, Google und Apple aber die Möglichkeit, dass diese Anbieter mit Sitz außerhalb der EU/ EWR in diesem Zusammenhang Nutzungsdaten erheben und speichern. Dem stimmen Sie aber mit der Nutzung dieser Dienste zu.

 

9.4 Besondere Informationen zur Datenverarbeitung bei Nutzung des Kontaktformulars

 

Zwecke der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre bei Kontaktaufnahme angegebenen personenbezogenen Daten um Ihr Anliegen zur bearbeiten und Ihre Fragen zu beantworten.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1b) und/oder Art. 6 Abs. 1f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung besteht in der Bearbeitung Ihres Begehrens, insofern sich dieses nicht auf die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder Erfüllung eines Vertrages stützt. Dieser Verarbeitung stehen Ihre schutzwürdigen Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten nicht entgegen, da die Angabe der Daten auf Grund Ihrer freien Entscheidung erfolgt und Ihre Betroffenenrechte gewährleistet werden.

Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten erforderlichenfalls zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen wie z.B. aufsichtsrechtlicher Vorgaben, handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten. Als Rechtsgrundlage dienen in diesem Fall zusätzlich die jeweiligen gesetzlichen Regelungen i.V.m. Art. 6 Abs 1c) DS-GVO.

Freiwilligkeit und Folgen der Nichtbereitstellung

Die Bereitstellung aller dieser Informationen erfolgt freiwillig, wobei bei Nichtbereitstellung eine Bearbeitung Ihres Anliegens nicht möglich ist.

Empfängerkategorien

Ihre Daten werden an folgende Empfänger (Auftragsverarbeiter) übermittelt:

Anbieter unserer E-Mail-Versand- Software, externe Service-Center, Anbieter von Speicherkapazitäten (Server- und Cloud-Speicher).

Übermittlung in Drittländer

Wir beabsichtigen, Ihre personenbezogenen Daten auch in Länder außerhalb der EU zu übermitteln oder dort zu verarbeiten. Soweit eine Übermittlung in ein Land außerhalb der EU erfolgt, erfolgt dies ausschließlich auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der EU Kommission (Art. 45 Abs. 1 DSGVO) oder von Standarddatenschutzklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO).
Informationen zu den Entscheidungen der EU Kommission finden Sie hier (Link: https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_en?prefLang=de). Nähere Informationen zu den bestehenden Datenschutzklauseln können Sie über den Kontakt zu unserem Datenschutzbeauftragten anfordern.

 

 

10. Datenschutzerklärung für unsere Social–Media–Auftritte

 

Unsere Social-Media-Auftritte

Diese Datenschutzerklärung gilt für folgende Social-Media-Auftritte

 

10.1 Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke

 

Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten.

Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Website oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:

Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.

Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.

Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.

 

Rechtsgrundlage

Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

 

Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten

Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z. B. Facebook) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z. B. ggü. Facebook) geltend machen.

Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.

 

Speicherdauer

Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen, insb. Aufbewahrungsfristen, bleiben unberührt.

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).

 

10.2 Soziale Netzwerke im Einzelnen

 

10.2.1 Facebook

Wir verfügen über ein Profil bei Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (nachfolgend Meta). Die erfassten Daten werden nach Aussage von Meta auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.

Wir haben mit Meta eine Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung (Controller Addendum) geschlossen. In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. Meta verantwortlich ist, wenn Sie unsere Facebook-Page besuchen. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active

 

10.2.2 Instagram

Wir verfügen über ein Profil bei Instagram. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendumhttps://privacycenter.instagram.com/policy/ und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Instagram: https://privacycenter.instagram.com/policy/.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active

 

10.2.3 LinkedIn

Wir verfügen über ein Profil bei LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. LinkedIn verwendet Werbecookies.

Wenn Sie LinkedIn-Werbe-Cookies deaktivieren möchten, nutzen Sie bitte folgenden Link: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/l/dpa und https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs.

Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

 

11. Automatisierte Entscheidungsfindung

Eine automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne von Art. 22 DSGVO findet nicht statt.

12. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung kann bei Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder unserer Leistungen angepasst werden. Die jeweils aktuelle Version finden Sie auf unserer Website.